







- Produktoptionsauswahl
- USB-Kamera
- HDMI-Kamera
- Metric-Software für USB-Kamera
- XCamView-Software für HDMI-Kamera
Kamerasystem | Software | Beleuchtung | Kreuztisch | |||||
HDMI | USB | In Kamera integriert | Metric PE | Metric MT | Standard | High End | höhenverstellbar | |
Option 1 Nr 2995154 |
X | X | X | |||||
Option 2 Nr 2995155 |
X | X | X | |||||
Option 3 Nr 2995150 |
X | X | X | |||||
Option 4 Nr 2995151 |
X | X | X | |||||
Option 5 Nr.2995152 |
X | X | X | |||||
Option 6 Nr 2995153 |
X | X | X | |||||
Option 7 Nr 29951510 |
X | X | X | X | ||||
Option 8 Nr 29951511 |
X | X | X | X | ||||
Option 9 Nr 2995156 |
X | X | X | X | ||||
Option 10 Nr 2995157 |
X | X | X | X | ||||
Option 11 Nr 2995158 |
X | X | X | X | ||||
Option 12 Nr 2995159 |
X | X | X | X |
Optik und USB Kamera
Ein Zoomsystem besteht aus folgenden Komponenten: Zoomeinheit mit optischer Vergrößerung 6,5x, Adapter, Vorsatzlinse und C-Mount Adapter. Dazu kommt die passende USB Kamera. Um präzise mit der Metric Messsoftware arbeiten zu können, müssen wir in der Lage sein, die einzelnen Zoomstufen reproduzierbar einstellen zu können. Deshalb verfügt die Zoomeinheit über sechs kugelförmige Vertiefungen, in die eine gefederte Kugel beim Verdrehen einrasten kann. Die durch Zahlen markierten Stufen werden als "Objektive" in der Metric Software angelegt und mittels einer Strichplatte mit Zertifikat kalibriert und gespeichert.
Ein großer Vorteil des Rastenzoomsystems besteht darin, daß innerhalb eines Zoom-Bereiches der Arbeitsabstand (Objektivende zu Prüfling) nicht verändert werden muss. Der Abstand wird in der höchsten Vergrösserungsstufe eingestellt und bleibt dann für den kompletten Zoombereich bestehen. Im Lieferumfang des KITOZOOM ist eine zusätzliche Vorsatzlinse 0,5x enthalten. Dadurch erhalten wir zwei Zoombereiche, die in 95 % aller Fälle vollkommen ausreichen. Vier zusätzliche Vorsatzlinsen 0,25x, 0,75x, 1,5x und 2,0x sind für größere Sichtfelder oder höhere Vergrößerungen verfügbar.
Die eingesetzte USB 2.0 Kamera (zwei Megapixel) mit einem 1/3" CMOS Chip bietet eine Auflösung von 1600 x 1200 Pixel. Optional sind USB Kameras lieferbar mit einer höheren Auflösung sowie mit CCD Chips. Allerdings empfehlen wir diese nicht oft, da fast niemand die entsprechende PC Hardware einsetzt, um Bilder von 2048 x 1600 Pixel oder mehr auf dem PC Monitor darzustellen. Außerdem wird die Bildübertragungsrate niedriger. Nachstehend die Sichtfelder, Vergrößerungen und Arbeitsabstände (die Vergrößerung bezieht sich auf einen 24"-Monitor):
Vorsatzlinse | Sichtfeld | Arbeitsabstand | Vergrößerung |
0,25x | 56 mm – 8 mm | 310 mm | 8-fach bis 54-fach (auf 24“ Monitor) |
0,50x | 27 mm – 4 mm | 170 mm | 15-fach bis 105-fach (auf 24“ Monitor) |
0,75x | 18 mm – 2 mm | 116 mm | 25-fach bis 160-fach (auf 24“ Monitor) |
Ohne | 13 mm – 2 mm | 85 mm | 30-fach bis 215-fach (auf 24“ Monitor) |
1,50x | 9 mm – 1,54 mm | 47 mm | 50-fach bis 330-fach (auf 24“ Monitor) |
2,00x | 5 mm – 1 mm | 27 mm | 80-fach bis 450-fach (auf 24“ Monitor) |
In der Lieferung enthalten:
- Rastenzoom in sechs Stufen
- LED Ringlicht mit Netzteil, dimmbar
- inklusiv Vorsatzlinse 0,5x
- Grundplatte mit 400 x 250 mm aus 20 mm plangefrästem und eloxiertem Aluminium
- zwei Zoombereiche - zwölf Zoomstufen
- USB 2.0 Kamera 1600 x 1200 Pixel
- Kalibrierscheibe 0,1 Teilung und DAkkS Prüfprotokoll
- Messsoftware Metric PE oder Metric M
- Maße: 400 x 250 x 550 – 670 mm
Wahlweise
- ohne Kreuztisch oder
- mit höhenverstellbaren Kreuztisch 80 x 60 mm (inklusive LED Unterlicht mit Netzteil, dimmbar)
Gewicht: 10 kg (ohne Kreuztisch)
Gewicht: 13 kg (mit Kreuztisch)
Optik und HDMI Kamera
Ein Zoomsystem besteht aus folgenden Komponenten: Zoomeinheit mit optischer Vergrößerung 6,5x, Adapter, Vorsatzlinse und C-Mount Adapter. Dazu kommt die HDMI Kamera KITOCAM mit Autofokusfunktion. Sie benötigen keinen zusätzlichen PC, sondern schließen die Kamera direkt an einen PC Monitor mit HDMI Eingang an.
Ein großer Vorteil des Rastenzoomsystems besteht darin, daß innerhalb eines Zoom-Bereiches der Arbeitsabstand (Objektivende zu Prüfling) nicht verändert werden muss. Der Abstand wird in der höchsten Vergrösserungsstufe eingestellt und bleibt dann für den kompletten Zoombereich bestehen. Im Lieferumfang des KITOZOOM ist eine zusätzliche Vorsatzlinse 0,5x enthalten. Dadurch erhalten wir zwei Zoombereiche, die in 95 % aller Fälle vollkommen ausreichen. Vier zusätzliche Vorsatzlinsen 0,25x, 0,75x, 1,5x und 2,0x sind für größere Sichtfelder oder höhere Vergrößerungen verfügbar.
Bei dieser Kamera handelt es sich um eine CMOS-Kamera mit mehreren Schnittstellen (HDMI + WLAN + SD-Karte) und Autofokusfunktion. Die Bildauswahlvorrichtung der Kamera ist ein CMOS-Sensor von Sony mit ultrahoher Leistungsfähigkeit. HDMI und WLAN werden als Datenübertragungsschnittstelle zu einem HDMI-Bildschirm oder Computer genutzt. Über den HDMI-Ausgang kann mittels der integrierten Funktion für automatischen/ manuellen Fokus leicht ein scharfes Bild erzielt werden. Manuelles Scharfstellen über den Grob-/ Feineinstellungsknopf am Mikroskop ist nicht erforderlich.
Vorsatzlinse | Sichtfeld | Arbeitsabstand | Vergrößerung |
0,25x | 60 mm – 9 mm | 310 mm | 8-fach bis 54-fach (auf 24“ Monitor) |
0,50x | 30 mm – 4,5 mm | 170 mm | 15-fach bis 105-fach (auf 24“ Monitor) |
0,75x | 20 mm – 3 mm | 116 mm | 25-fach bis 160-fach (auf 24“ Monitor) |
Ohne | 15 mm – 2 mm | 85 mm | 30-fach bis 215-fach (auf 24“ Monitor) |
1,50x | 10 mm – 1,5 mm | 47 mm | 50-fach bis 330-fach (auf 24“ Monitor) |
2,00x | 7 mm – 1 mm | 27 mm | 80-fach bis 450-fach (auf 24“ Monitor) |
In der Lieferung enthalten:
- Rastenzoom in sechs Stufen
- LED Ringlicht mit Netzteil, dimmbar
- inklusiv Vorsatzlinse 0,5x
- Grundplatte mit 400 x 250 mm aus 20 mm plangefrästem und eloxiertem Aluminium
- zwei Zoombereiche - zwölf Zoomstufen
- HDMI Kamera 1920 x 1080 Pixel mit Autofokus
- Maße: 400 x 250 x 550 – 670 mm
Wahlweise
- ohne Kreuztisch oder
- mit höhenverstellbarer Kreuztisch 80 x 60 mm inklusive LED Unterlicht mit Netzteil, dimmbar
Gewicht: 10 kg (ohne Kreuztisch)
Gewicht: 13 kg (mit Kreuztisch)
Metric PE oder MT
Die Metric Messsoftware für Videomikroskope in 35 Sprachen. Manuelle und automatische Messfunktionen, Schnittstellen und Steuerungen sowie Protokollfunktionen ergeben eine leistungsfähige Software.Die Metric PE beinhaltet grundsätzliche Messfunktionen wie Distanzen, Radien- und Kreismessungen, Winkelmessungen und einige andere Basismessfunktionen. Für die Anwender, die gerne die Funktionen auf Hotkeys legen, haben wir ab der Metric PE die Möglichkeit Hotkeys zu erstellen. In der Metric MT sind grundsätzlich alle Messfunktionen enthalten: Spezielle Kreismessungen, Messfunktionen für den Leiterplattenbereich, Schichtdickenmessung, DXF Overlay, Scharfrechenmodul und viele weitere.
Die Metric MT hat zwei zusätzliche Funktionsebenen: Die in der linken Spalte befindlichen Buttons aktivieren die Messungen Punkt, Linie, Kreis, und Kreissegment. Die drei darunter liegenden Buttons sind für den Abstand, den Winkel und die Ausgleichsgerade gedacht. Mit den vier oberen Messfunktionen werden zuerst alle relevanten Objekte bzw. Messpunkte markiert. Danach können in dem (Button mit dem PC) Rechnerfenster die Messungen nach Bedarf verknüpft werden.
Die zweite Funktionsebene beinhaltet das Auslesen von X, Y und Z Messwerten. Die Metric MT kann grundsätzlich mit fast allen Messsystemen kombiniert werden. Egal ob Messtische von Märzhäuser, Uhl, Prior, Steinmeyer, Micos, die XY-Achsen werden ausgelesen und in der Metric MT verrechnet. Falls keine direkte Anbindung über USB oder RS-232 möglich ist, kann es notwendig sein mit einem entsprechenden Interface die Daten zu übertragen. Daten von Messspindeln wie Mitutoyo, Sylvac, Heidenhain oder integrierte Messsysteme wie von Schneeberger an bzw. in Führungssystemen werden ebenfalls verarbeitet. Die X, Y und Z Werte werden permanent in einem zusätzlichen Fenster in der Metric angezeigt. Weiter unten finden Sie eine Auflistung der derzeit auslesbaren Messsysteme.
Messfunktionen
Folgende Messfunktionen sind mit der Metric PE oder MT enthalten:
Distanz Punkt zu Punkt mit Hilfslinien; Distanz Punkt zu Linie; Distanz Kreis zu Kreis; Distanz Kreis zu Linie; Distanz Kettenmaß; Distanz zum DXF; Härtemessung; Kreisflächendifferenz; Kreisflächendifferenz 3 Kreise; Pinhole; Polygondifferenz;
Winkel 3 Punkt; Winkel 4Punkt; Winkel A-Maß; Winkel Z-Maß; Fläche Kreis; Fläche Polygon; Fläche Freihandfigur;
Kreismessung Durchmesser MCC; Kreismessung Durchmesser MIC; Kreismessung Formabweichung nach Gauss; Kreismessung Formabweichung nach Tschebyscheff; Kreismessung Durchmesser LSC; Kreismessung Wanddicke;
Bohrer – Fräser Messung WQ; Bohrer – Fräser Messung SU; Bohrer – Fräser Flankendurchmesser; Bohrer – Fräser Winkel im Kreis; Bohrer – Fräser Fadenkreuz einfach und drehbar; Bohrer – Fräser Distanz PP (Hilfskreis); Bohrer – Fräser Winkel 4 C; Bohrer – Fräser Distanz PP plus Winkel; Bohrer – Fräser Messung RZ; Bohrer – Fräser Freiwinkel I; Bohrer – Fräser Freiwinkel II, Bohrer – Fräser Freiwinkel I plus Spanwinkel; Bohrer – Fräser Freiwinkel II plus Spanwinkel; Bohrer – Fräser Spanwinkel; Schichtdicke nach DIN EN 1071-2; Radius; Durchmesser; Freihandkreis; Kreissegment; Zählen; Materialanteil; Abschalten; Referenz; Fadenkreuz fest; Fadenkreuz einfach; Fadenkreuz einfach, drehbar; Fadenkreuz doppelt; Fadenkreuz doppelt drehbar; Fadenkreuz variable Winkel; Fadenkreuz V-Winkel; Fadenkreuz aus; Maßstab ein/aus; Maske Gitternetz; Maske Toleranzringe; Multiformmaske; Overlay; DXF Overlay; Text mit Kreis; Text mit Pfeil; Texteingabe; Scharfzeichnen; Kalibrieren
Automatisches Messen mit der Metric MT
Zusätzlich verfügt die Metric MT über viele Sondermessfunktionen für die Werkzeugvermesssung (Bohrer, Fräser, Gewindeschneider und Wendeschneidplatten). Neue Bildverarbeitungsfunktionen für Durchmesser, Radien, Abstände und Winkel bieten noch schnellere und reproduzierbare Messungen. Bei gutem Kontrast muss der Anwender nur einen Kasten mit der Maus aufziehen und das Ergebniss wird automatisch angezeigt. Zusätzlich können alle Messfunktionen der Metric mit der automatischen Kantenantastung eingesetzt werden. Und falls eine Messfunktion nicht in der Metric ist, die Sie als Sonderfunktion für Ihr Unternehmen unbedingt benötigen: Wir können Ihnen die Programmierung einer speziellen Messfunktion gerne anbieten.
Anpassen der Funktionalitäten
Benötigen Sie einige Funktionen nicht können Sie diese jederzeit deaktivieren oder komplett ausblenden. Dadurch kann das Programm auf Ihre Anforderungen angepasst werden.
Kalibrierprotokoll
Mit der Messsoftware wird eine Kalibrierskala mit einem DAkkS Protokoll geliefert. Die Kalibrationsdaten werden in einem Protokoll erfasst welches folgende Informationen bietet:
- Datum der letzten Kalibration
- Gerätekennung
- Ausführender
- Kalibrierstandard
- Kameragröße
- Monitorgröße
- Nächste Kalibration
- Programmversion
- Messsysteme
- Pixelgröße
- Vergrößerung auf dem Bildschirm
- Datum der Neukalibration
- Automatische Anzeige nach Ablauf der Kalibration bei Programmstart
CAQ Anbindung
Ein weiteres wichtiges Thema ist heute die Übertragung der Messdaten in ein CAQ System. Neben einer Schnittstelle für QDAS/QSTAT bieten wir neu ab Juni 2017 das DC-HI-NET von Steinwald mit der entsprechenden Treibersoftware für die Metric an. Die Anbindung des DC-HI-NET an CAQ-/SPC-Programme wird u.a. von folgenden Herstellern unterstützt:
AHP, Babtec, Böhme & Weihs, CAQ, CAT, Consic, COSMINO, Eilebrecht SSE, Freudenberg IT, Gewatec, GUARDUS, GRP, Hekatec, Hommel-Etamic/JENOPTIK, IBS, IBS-Sinic, IB-Seteq, IDOS QMS, InQu, IQ‘S, Jessen Lenz, Kronion, L&W, Mitutoyo, MPDV, M-Service, Promess, Pickert & Partner, Q-DAS, QSC, QUIPSY, SAP, SCIIL, Siemens (SISW), Solvtec, SYNCOS, Wonderware, X-Team, Zeiss IMT
CAQ Anbindung
Ein weiteres wichtiges Thema ist heute die Übertragung der Messdaten in ein CAQ System. Neben einer Schnittstelle für QDAS/QSTAT bieten wir neu ab Juni 2017 das DC-HI-NET von Steinwald mit der entsprechenden Treibersoftware für die Metric an. Die Anbindung des DC-HI-NET an CAQ-/SPC-Programme wird u.a. von folgenden Herstellern unterstützt:
AHP, Babtec, Böhme & Weihs, CAQ, CAT, Consic, COSMINO, Eilebrecht SSE, Freudenberg IT, Gewatec, GUARDUS, GRP, Hekatec, Hommel-Etamic/JENOPTIK, IBS, IBS-Sinic, IB-Seteq, IDOS QMS, InQu, IQ‘S, Jessen Lenz, Kronion, L&W, Mitutoyo, MPDV, M-Service, Promess, Pickert & Partner, Q-DAS, QSC, QUIPSY, SAP, SCIIL, Siemens (SISW), Solvtec, SYNCOS, Wonderware, X-Team, Zeiss IMT.
Steuerungen
Die hier aufgeführten Steuerungen für motorisierte Kreuztische sind in der Metric MT eingebunden:
- Tango, Fa. Märzhäuser
- CNC-Axis Board, Metronic Fa. Heidenhain
- MCU-28, Fa. Zeiss
- WCB DCDCDrive 6, Fa. Winecke & Sinske
- Pro Scan 2, Fa. Prior
- L-Step, Fa. Lang
- SMC Serie (Corvus, Pollux, Basic), Fa. ITK Dr. Cassen
- Motor Driver, Fa. Navitar Inc.
Interfaces
Die hier aufgeführten Interfaces zum Auslesen von Messsystemen sind in der Metric MT eingebunden:
- IK-220, Fa. Heidenhain
- IM BUS, alle gängigen Signale, Fa. IBR
- Sylvac über RS-232 oder USB
- Digimatic DMX-1, über RS-232, USB Fa. Mitutoyo
- Digimatic DMX-2, über RS-232, USB Fa. Mitutoyo
- Digimatic DMX-3, über RS-232, USB Fa. Mitutoyo
- S-Box 25 MUX/USB Fa.Bobe/ Mitutoyo
- B-Box 3, über RS-232 oder USB Fa.Bobe/ Mitutoyo
- AK-1 und IK-2, Fa. Winecke & Sinske
- QC-100, QC-200, QC-300, QC-5000, Metronic, Fa. Heidenhain
- SCD 2-Kanal, 3-Kanal, Fa. Märzhäuser
- I-Counter, Fa. Hitec
- USB-302, Fa. Carmar
- SC-212, Fa. Nikon
- KA-Counter, Fa. Mitutoyo
- DC-HI-NET, Steinwald Datentechnik
- DEVA0001, Deva Electronics Controls
- Multiplexer, Brecht Elektronik
- SMMX, SM-Motion Control
Alle gängigen Messwertgeber können mit den oben genannten Interfaces betrieben und in der Metric MT ausgelesen werden. Einbindungen von anderen Signalen sind auf Anfrage möglich.
Maschinensteuerungen
Aus folgenden Maschinensteuerung könne die Messsysteme ausgelesen werden (Anbindung über Ethernet):
Fa. Sodick (Projektdurchführung nur durch Fa. Sodick
Fa. SM Motioncontrol: SMMX
Fa. Heidenhain: Anilam i-Series, ATEK M, CNC Pilot 4290, CNCPilot 6xx, GRINDplus IT, GRINDplus 640, iTNC 530, MANUALplus 620, MillPlus SP, MillPlus IT DP, MillPlus IT V6xx, TNC 128, TNC 6xx, TNC 320 PDF-Download: Installationshinweise
USB Kameras die in der Metric im Lifebildmodus arbeiten
- IDS uEye alle Versionen (Treiber bis 2.40 für ältere Boardrevisionen, 64bit-Treiber nur ab Version 3.50) (Bei IDS Kameras, die nicht von uns bezogen wurden muss die Metric mit einem Dongle freigeschaltet werden)
- ABS UK alle Versionen (Treiber werden ausschließlich von uns gestellt, 64bit-Treiber sind automatisch dabei) (Bei ABS Kameras, die nicht von uns bezogen wurden muss die Metric mit einem Dongle freigeschaltet werden)
- Sentech alle Versionen (Bei Einsatz von Sentech Kameras muss die Metric grundsätzlich mit einem Dongle freigeschaltet werden)
Unterstützte Betriebssysteme
- Windows 7
- Windows 8.1
- Windows 10
- Windows 11
Wir empfehlen bei Einsatz von Kameras ab einer Auflösung von 1600 x 1200 Pixel Monitore und PCs mit 4K Auflösung, damit das gesamte unskalierte Bild dargestellt werden kann. Die von uns gelieferten Windows 10 oder Windows 11 Systeme werden komplett bereinigt (Keine Spiele, unnötige Apps ect.) sowie mit den neuesten Updates versehen. Treiber für Interface und die Metric Messsoftware sind bereits installiert. Im Lieferumfang enthaltene Videomikroskope sind bereits fertig kalibriert.
Beispielmessung aus der Software:
Messungen mit einem festen und drehbaren Fadenkreuz:
Messung mit Toleranzringen:
Messung von Distanzen:
Die HDMI-Kamera mit der integriete XCamView-Software kann entweder mit einer SD-Karte, über Wlan oder mit einem HDMI-Kabel verwendet werden. Die Software kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden: Wissenschaftliche Forschung, Bildungswesen (Lehrtätigkeit, Demonstration und akademischer Austausch); Digitale Laboratorien, medizinische Forschung; Industrielle Visualisierung (PCB-Prüfung, IC-Qualitätskontrolle); Medizinische Behandlungen (pathologische Beobachtung); Nahrungsmittel (Beobachtung und Keimzahlbestimmung bei Mikrobenkolonien).
Folgende Anwendungen sind möglich:
- Dokumentation
- Auswertung
- wissenschaftliche und medizinische Analyse
- Präzisionsmessung
- Qualitätsprüfung
- Automation
- Machine Vision
Messfunktionen (oben im Bild):
Punkt, Winkel, Willkürliche Linie, Parallel Horizontale Linie, Vertikale Linie, Rechteck, Kreis, Ellipse, Ringraum, Zwei Kreise und Mittenabstand, Bogen, Polygon, Kurve, Kalibrierung vornehmen
Kamera-Bedienfeldfunktionen (links im Bild):
Schnappschuss, Videoaufnahme, Automatische Belichtung, Belichtungskorrektur, Belichtungszeit, Verstärkung, Rot, Grün, Blau, Automatischer Weißabgleich, Schärfe, Entrauschen, Sättigung, Gamma, Kontrast, DC, AC(50 HZ), AC(60 HZ)
Standardfunktionen (unten im Bild):
Vergrößern, Verkleinern, Horizontial spiegel, Vertikal spiegeln, Video-Standbild, Fadenkreuz, WDR, Autofokus-Bedienfeld, Bilder und Videos auf der SD-Karte durchsuchen, Einstellungen, Version von XCamView überprüfen
